Die SHG Kreuz mit dem Kreuz in Zusammenarbeit mit der VHS Lohr- Gemünden, freuen sich, Sie am 15.10.2021 um 19:30 Uhr in der Scherenberghalle in Gemünden begrüßen zu können.
Frau Dr. Jocher, Fachärztin für Physikalische und Rehabilitative Medizin, wird uns an diesem Abend interessantes über die Schmerztherapie erzählen.
Der Vortrag ist insbesondere für Patienten, die an Schmerzsyndrom wie Rückenschmerzen, Muskel und Gelenkschmerzen, Fibromyalgiesyndrom, neuropatischen oder somatoformen Schmerzen leiden.
Die Veranstaltung findet unter der bekannten 3 G Regel statt.
Wir freuen uns auf Sie !
Bitte beachten: Anmeldung bei der VHS Gemünden erbeten.
Aufgrund Corona haben auch wir einen neuen Weg gefunden und starten im April .
Jeden 4. Dienstag im Monat von 18:00 bis 19:30 Uhr findet unser virtuelles Selbsthilfetreffen statt. Bei unseren Treffen tauschen wir uns über unsere Sorgen und Ängste bzgl. unserer Probleme mit der LWS, BWS und HWS aus.
Die Zugangsdaten für die Treffen werden dann zugesendet.
Kontakt über unsere Webseite www.wirbel-shg.de oder per Email unter kreuzmitkreuz@web.de.
Möchtest du vorab weitere Informationen in unseren INSEA-Beitrag lesen?
KURSTHEMEN
Individuell mit Schmerzen umgehen
Nützliche Tipps im Umgang mit der Erkrankung
Vorbereitung auf Arztbesuche
Entspannungsübungen
Ausgewogene, gesunde und genussvolle Ernährung
Bewegungsprogramm
Sich selbst motivieren
Wege und Ideen, um den Alltag kreativ zu gestalten
Das Selbstvertrauen im Umgang mit der Krankheit stärken
Mit Medikamenten leben
Mit Familie, Freunden und Fachpersonen kommunizieren
Ziele setzen und Handlungspläne erstellen
Gespräche über die Umsetzung der Handlungspläne und über mögliche Lösungen bei Schwierigkeiten
Brücke zur Selbsthilfe
KURSLEITUNG – Experten aus Erfahrung Geleitet werden die Gruppen von ausgebildeten Kursleiterinnen und Kursleitern (immer zwei im Tandem). Mindestens eine dieser Personen ist direkt oder indirekt von einer chronischen Erkrankung betroffen. KOSTEN: Die Teilnahme ist kostenlos. KURSDAUER: ca. 2,5 Stunden/Woche über 6 Wochen KURSINFORMATIONEN: Teilnehmen können Menschen mit chronischen Erkrankungen, deren Angehörige und Freunde.
KURS 1: Online Kurs – Teilnehmende 8 – 12 Personen
6 x Dienstags von 9.00 – 11.30 Uhr (20.04. / 27.04. / 04.05. / 18.05. / 25.05. / 01.06. 2021) Technik: PC, Laptop oder Tablet mit aktuellen Firefox oder Chrome-Browser, ein Mikrofon und eine Webcam. Alle Onlinekurse finden über die Videokonferenzplattform BigBlueButton statt, die eine leichte Bedienung und Datenschutz garantiert. Schnupperkurs für Technik: Dienstag 13.04.2021 von 9.00 – 10.30 Uhr Leitung: Simone Hoffmann / Alexander Schlote
KURS 2: Telefon Kurs – Teilnehmende bis 4 Personen
6 x Dienstags von 10.00 – 11.00 Uhr (21.09. / 28.09. / 05.10. / 12.10. / 19.10. / 26.10.2021) Bei technischen Fragen unterstützen wir Sie im Vorfeld gerne. Es entstehen keine Telefongebühren. Leitung: Barbara Grübel
KURS 3: in Lohr am Main – Teilnehmende bis 9 Personen
6 x Donnerstag ( 1x Dienstag) von 15.30 – 18.00 Uhr. (07.10. / 14.10. / 21.10. / 26.10. / 04.11. / 11.11. / 18.11.2021) Leitung: Barbara Gillner / Barbara Grübel Ort des Präsenzkurs: BRK Lehrsaal im Rotkreuzhaus in Lohr Zum Sommerberg 2 – Lohr am Main (Rollstuhlgerechter Raum mit Hygienekonzept)
Hier konnte nachgewiesen werden, dass sich die Lebensqualität der Teilnehmenden verbessert und die Energie sowie das psychische Wohlbefinden steigen. Erschöpfung und soziale Isolation nehmen dagegen ab. Auch verbessert sich die Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzten.
Die Kurse „Gesund und aktiv leben“ wurden auf Initiative und mit Unterstützung des Vereins EVIVO Netzwerk e.V. aus der Schweiz nach Deutschland gebracht. INSEA ist ein evidenzbasiertes, an der Universität Stanford entwickeltes Selbstmanagement-Programm, gefördert von Careum. Die Umsetzung in Deutschland wird ermöglicht durch Robert Bosch Stiftung und BARMER.
Die landesweite Koordination des Projektes liegt bei SeKo Bayern.
Vor einiger Zeit wurde das Skoliose Zentrum Ruhr der orthopädischen Universitätsklinik am St. Josef-Hospital Bochum gegründet und versorgt Skoliose-Patienten aller Art.
Vor kurzer Zeit wurde daraufhin eine eigener Instagram Account eingerichtet, in dem das Zentrum Sie wöchentlich über interessante Themen rund um das Thema Skoliose und Wirbelsäulendeformitäten informiert. Auch das Team des Skoliose Zentrums Ruhr stellt sich dort nach und nach persönlich bei Ihnen vor.
Das Zentrum braucht Ihre Unterstützung! Folgen Sie auf Instagram alle Informationen unter dem Account skoliose.ruhr.
Themenanregungen und Feedback sind dort jederzeit gerne gesehen!
Das Leben mit einer chronischen Erkrankung oder anderen Beeinträchtigungen ist nicht immer einfach und erfordert von den Betroffenen und ihren Angehörigen häufig Veränderungen im Alltag.
Das bedeutet, dass sich die Menschen aktiv um ihre Gesundheit kümmern, soweit wie möglich ihren normalen Aktivitäten nachgehen und damit umgehen lernen, dass es körperliche und emotionale Höhen und Tiefen gibt. EineUnterstützunghierbeikanneinaktivesSelbstmanagementsein.
INSEA „Gesund und aktiv leben“ ist eine hilfreiche Ergänzung zur medizinischen und therapeutischen Versorgung. Der Kurs unterstützt Sie, Ihre Lebensqualität bei chronischer Krankheit zu verbessern, Ihren Alltag und Ihre Medikamenteneinnahme gut zu organisieren, sich ausgewogen zu ernähren und körperlich aktiv zu sein.
Welche Themen und Aktivitäten gibt es?
Individuell mit Schmerzen umgehen
Nützliche Tipps im Umgang mit der Erkrankung
Vorbereitung auf Arztbesuche
Entspannungsübungen
Ausgewogene, gesunde und genussvolle Ernährung
Bewegungsprogramm
Sich selbst motivieren
Wege und Ideen, um den Alltag kreativ zu gestalten
Das Selbstvertrauen im Umgang mit der Krankheit stärken
Mit Medikamenten leben
Mit Familie, Freunden und Fachpersonen kommunizieren
Ziele setzen und Handlungspläne erstellen
Gespräche
Brücken zur Selbsthilfe (nur in Bayern)
INSEA ONLINE KURS Bayern 2
6 x Dienstags 20.04.2021 – 01.06.2021 von 9.00 – 11.30 Uhr
Schnupperkurs für Technik mit Informationen zu INSEA und Selbsthilfe am 13.04.2021 von 9.00 – 10.30 Uhr.
Kursleitungen: Simone Hoffmann / Alexander Schlote
Bereits seit Geburt haben einige Menschen Anomalien der Wirbelsäule. Doch in der Regel entstehen Rückenschmerzen oftmals erst durch Verletzungen oder Entzündungen. Ebenso können Tumore, Wachstums- und oder Stoffwechselerkrankungen oder auch einfach nur durch Verschleiß Rückenschmerzen verursachen
Hier sind unser 6 Tipps auf dem Weg zu einem gesunden Rücken:
Gradlinigkeit zahlt sich aus – prüfen Sie also immer wieder für sich selbst, ob Sie gerade aufrecht stehen oder sitzen. Richten Sie sich auf falls nicht.
Viel Bewegung hilft in der Regel viel – achten Sie aber darauf sich nicht zu überlasten.
Vermeiden Sie es lange und viel zu sitzen.
Regelmäßige und am besten täglichen Gymnastik hilft dabei den Rücken kräftig und stabil zu halten
Am besten vermeiden Sie häufiges Bücken und immer gleiche Bewegungsabläufe – darüber hinaus ist Kälte und Zugluft Gift für Ihren Rücken
Und zum Schluss: Benutzen Sie auch ihr Gehirn, die Arme und Beine – das schon den Rücken ebenfalls
Über diese Selbsthilfekontaktstellen können Sie Kontakt zur Gruppe aufnehmen: